LVST

Strieffler-Portrait kleinStrieffler-Portrait kleinWir betrauern des Verlust unseres Tauchsportkameraden Werner Strieffler der überraschend im Alter von 64 Jahren verstorben ist.

Werner Strieffler war Gründungsmitglied der Tauchsportgruppe Bad Kreuznach, später auch Ehrenmitglied des Vereins und in den 90er Jahren für 4 Jahre Vizepräsident des Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz.

Seine jahrelange aktive Vorstandstätigkeit und sein weit über das Übliche gehende Engagement haben den Werdegang seines Vereins und den des LVST maßgeblich mitgeprägt.
Wir verlieren eine großartigen Freund und Sportkameraden.

Mit Trauer nehmen wir Abschied von Werner Strieffler, dessen Andenken wir stets in Ehren halten werden.

Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung halten.


Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz e.V
Tauchsportgruppe Bad Kreuznach e.V

Bad Kreuznach, im Januar 2013

mv-1mv-1Kai und ich hatten uns vorgenommen diesmal auf die VDST Mitgliederversammlung nach Erfurt zu fahren.

So hatten wir uns den Freitag frei genommen, wenn wir schon mal in der Gegend sind wollten wir die Gedenkstätte Buchenwald besichtigen. Als wir dort ankamen waren unter anderen Reisebusse mit französischen Jugendlichen und eine größere Gruppe von Niederländern unter den Besuchern. Das KZ auf dem Ettersberg wurde in unmittelbarer Nähe zu der Klassikerstadt Weimar errichtet und hatte 136 Außenkommandos. Dort waren 250.000 Menschen aus 50 Nationen unter schrecklichen Bedingungen inhaftiert. Unter den Inhaftierten waren Jugendliche, Kinder, politische Gegner der Nazis, Zeugen Jehovas, Homosexuelle, Juden, Sinti und Roma all jene welche in der Nationalsozialistischen Volksgemeinschaft keinen Platz haben sollten. Es wurde willkürlich getötet, unter anderen der Kommunistenführer Ernst Thälmann, der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer (8. April 1945 Hinrichtung im KZ Flossenbürg). etwa 56.000 kamen in Buchenwald und den Außenanlagen um. Die Lager dienten zur „Arbeitskräftebeschaffung „für die Rüstungsindustrie im Dritten Reich, andere die nicht arbeitsfähig waren, wurden in das NS Vernichtungslager nach Ausschwitz deportiert. Am 11. April 1945 wurde das KZ Buchenwald von der 3. US Armee befreit, 21.000 Häftlinge, darunter über 900 Kinder. Sie waren nur noch Haut und Knochen, konnten keine normale Nahrung mehr aufnehmen, da der Körper diese Nahrung nicht richtig verarbeiten konnte. Die Amerikaner waren so geschockt als sie das Lager sahen, dass sie die Weimarer Bevölkerung zwangen, sich das Lager anzusehen.

bild1bild1

Statt Badeanzug und Badehose diesmal Neopren und Pudelmützen

Ein ungewohntes Bild bieten sie, die diesjährigen neuen Trainer C des LVST – Lehrganges 2012.

Woran das liegt? Ganz einfach- bereits zu Beginn des Jahres hatten wir über wichtige Änderungen in der Trainer C-Ausbildung des LVST berichtet:

  • Verlegung des Lehrgangstermins in den September
  • Umzug in die Sportschule Edenkoben und das Freibad Edesheim
  • Straffung des Zeitplanes verbunden mit einer Zeitersparnis von insgesamt drei Tagen

So zog am 23. September 2012, pünktlich zur Weinlese, eine bunt gemischte Tauchergruppe aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, aus Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in die Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben ein.

Diese Kombination klingt nicht nur spannend, sie ist es auch! Im Laufe des Lehrgangs konnten wir zunächst feststellen, dass Tauchen und Fußball sehr gut harmonieren. In der Sportschule Edenkoben wurden wir hervorragend betreut. Unterkünfte, Essen, Unterrichtsräume, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine hohe Flexibilität des Teams der Sportschule sorgten für eine entspannte Atmosphäre.