Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen des Landesverbands Sporttauchen Rheinland-Pfalz (LVST) der Spezialkurs „Tauchen für den Naturschutz“ statt. Rund 15 engagierte Taucherinnen und Taucher nahmen an dem zweitägigen Seminar teil, das von Tiemo, Dirk und Frank fachkundig geleitet wurde.

Ziel des Kurses war es, Kenntnisse über den ökologischen Zustand von Gewässern zu vermitteln – sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Dabei standen insbesondere Gewässeranalysen, Lebensraumtypen und Pflanzenerkennungen im Fokus.

 

Am Samstag führte der erste Tauchgang in den Marxweier, am Sonntag ging es an den Gänsedrecksee. Beide Seen entsprechen dem Lebensraumtyp (LRT) 3140.

Nach den Tauchgängen wurden die gesammelten Makrophytenproben (Unterwasserpflanzen) nicht nur oberflächlich betrachtet, sondern im eigens eingerichteten Untersuchungsbereich mit Mikroskopen analysiert. Die Pflanzenbestimmung erfolgte unter Anleitung – unterstützt u. a. durch die App Flora Incognita. Als typische Arten konnten beispielsweise raues HornblattTausendblattLeichkraut und Wasserpest identifiziert werden. 

Ein zentraler Bestandteil der Auswertung war das strukturierte Ausfüllen der Analyse-Sheets, die sich nach Lebensraumtyp und Bewertungskriterien der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) richten. Die Sheets ermöglichen eine standardisierte Einschätzung des Gesamtzustands des Gewässers und liefern wichtige Daten für die naturschutzfachliche Bewertung.

Besonderes Highlight war am Sonntag der Besuch von Prof. Dr. Rademacher von der Technischen Hochschule Bingen, der mit seiner Expertise bei der mikroskopischen Pflanzenbestimmung unterstützte.

Fazit:

Der Kurs „Tauchen für den Naturschutz“ bot eine fundierte Kombination aus Theorie, praktischer Gewässerarbeit und wissenschaftlicher Methodik. Durch das gezielte Zusammenspiel von Tauchgängen, mikroskopischer Analyse und systematischer Auswertung konnten die Teilnehmenden ihr Verständnis für die Lebensräume unter Wasser vertiefen und wertvolle Fähigkeiten erwerben, um aktiv zum Schutz dieser Ökosysteme beizutragen.

Mit dem vermittelten Wissen und der praktischen Erfahrung sind die Taucherinnen und Taucher nun in der Lage, aktiv zur Gewässeruntersuchungen zu machen und zum Naturschutz in Rheinland-Pfalz beizutragen.

Ein herzliches Dankeschön an die Kursleiter Tiemo, Dirk und Frank sowie an Prof. Dr. Rademacher für die fachliche Unterstützung!