Zum 3. Mal haben wir als Verein TC Flotte Flosse Ingelheim e.V. im Bürgerhaus Ingelheim mit unseren LV-Arzt Uli, das LVST Seminar Medizin Praxis durchgeführt, diesmal mit dem Spezialgebiet Behindertentauchen. Wieder war dieses Seminar schnell ausgebucht.

Die Teilnehmer kamen aus fünf Bundesländern: Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, NRW und natürlich Rheinland-Pfalz. Die Brevetierung der Teilnehmer war von DTSA* bis TL 3, also eine rundum interessante Mischung mit unterschiedlichen Vorkenntnissen.

Der Wettergott hat es mit uns fast zu gut gemeint, nachdem es Wochenende für Wochenende davor immer geregnet hatte waren am Samstag sieben Sonnen am Himmel, so konnten wir Stationen nach draußen verlegen und das Essen schön im Freien genießen.

Das Seminar wurde in 4 Teile untergliedert:

Teil 1 / Theorie Vorträge  

  • Reanimation, Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane / Sauerstoffsysteme
  • Anatomie und Physiologie Herz Kreislauf Organe / / Deko

Vortrag LV Arzt Dr. U. Döhner

Vortrag TL2 Steven Medl Dekompression Kälte

Teil 2 / praktischer Teil,

Durch die praktischen Übungen an den vier Stationen hatte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ausreichend Zeit zu üben und sich untereinander auszutauschen, Tipps zu geben und selber einiges Neues zu erfahren.

Station 1 mit Frank Gruber

  • HLW und AED

Station 2 mit Annka und Jan

  • Sauerstoffsysteme und Anwendung

Station 3 mit Uli unseren Landesverbandsarzt

  • Notfallkoffer / verschiedene Beatmungssysteme

Station 4 mit Steven und Ines

  • stabile Seitenlage / Sauerstoffmaskensystem und Neurocheck

Die Gruppen durchliefen jede Station jeweils ca. 25 min. bei Station 2 bis 4 hat der zeitliche Rahmen gut geklappt.

Die altbekannte stabile Seitenlage ist immer wieder unterhaltsam, die Teilnehmer waren voll dabei, auch die Aufgabenstellung für den Neurocheck waren für manche neu und als sehr sinnvoll beurteilt. Unserem Landesverbandsarzt und Sarah hörten alle sehr interessiert zu, sie gaben ihren Erfahrungsschatz aus ihrem beruflichen Umfeld an die Teilnehmenden weiter.

Diesmal hatten wir das Bürgerhaus für uns allein mit Küchenbenutzung, was sehr praktisch war. Die Referenten steuerten leckere Salate bei! So konnte das Mittagsbuffet nach den praktischen Übungen eingenommen werden, mit verschiedenen Würsten, Käse und natürlich gab es auch ausreichend Kaffee und am Nachmittag leckeren Kuchen.

Danach waren alle waren gespannt auf den Sonderteil Behindertentauchen.

Behinderung /Quelle WIKIPEDIA

„Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person. Verursacht wird diese durch die Wechselwirkung ungünstiger sozialer oder anderer Umweltfaktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der Betroffenen, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen.“

Definitionen von Behinderung, die nur auf eine einzige Ursache abzielen, gelten als überholt.

Grundsätzlich lassen sich Behinderungszusammenhänge grob in folgende Bereiche kategorisieren:

Wir im Team haben verschiedenen Vorträge ausgearbeitet, teilweise auf Wunsch der Teilnehmer

  • SK Tauchbegleiter DD                                       

Ines Heinrich TL 2

  • Leichte körperliche Behinderung beim Tauchen

Dr. U. Döhner LV Arzt

  • ADHS Legasthenie Dyskalkulie       

Ann-Kathrin Bernd TL1/Jugendleiterin und Steven Medl TL 2

  • Diabetes                      

Frank Gruber VDST Mediziner und Trainer C

Wir haben im Team haben verschiedenen Vorträge ausgearbeitet, welche auf Wunsch der TN allen zur Verfügung gestellt wurden.

Ich bedanke mich bei allen Referenten/Helfern
Uli (LV-Arzt), Annka (TL 1), Frank (VDST-Mediziner), Steven (noch TL 2.), Jan (TL 3), Wolfgang (Tauchgemeinschaft Beluga Salzgitter e.V.) für die zur Verfügung gestellte Übungspuppe (so konnten alle üben, üben, üben), unserem LVST-Ausbildungsleiter Frank, Winfried Marx (TC Koralle Ingelheim e.V.) für die Buchung des Bürgerhauses und bei Kai (Verpflegung, Transport usw.) für das gelungene Seminar.

Ohne Unterstützung ist so ein Seminar nicht zu organisieren, wenn es allen Spaß gemacht hat und viele noch nützliche und praktische Tipps mitgekommen haben, ist für das Team das beste Kompliment und Motivation für das nächste Seminar.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr, wenn wir Medizin Praxis wieder durchführen! Geplant haben wir Ende März 2025, diesmal mit dem Spezial „Apnoetauchen“, es hat sich einiges in diesem Bereich geändert!

Bericht: Ines Heinrich
Bilder: Kai Hornemann