Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
  • Seminare / Termine
  • LVST Praxis
  • Seeanmeldung-Online
  • Downloads
Menü LVST
  • LVST - Landesverband Rheinland Pfalz
  • Landesverband
    • Über Uns >>
      • Infos
      • Chronik
      • Satzungen/Ordnungen
    • Landesvorstand >>
      • Vorstand
      • Jugendvorstand
    • Berichte >>
      • Jugend
      • LVST
      • Ausbildung
      • Wettkampf
      • Umwelt
      • Medizin
      • Prävention vor sexualisierter Gewalt
    • Fotogalerie
    • Downloads
  • Tauchausbildung
    • Tauchlehrer in Rheinland-Pfalz
    • Lizenzverlängerung
    • Ausbilderteam
    • Ausbilder werden in RLP
    • Berichte
    • Bilder
    • Downloads
    • Seminare / Termine
    • Stipendien
  • Sachabteilungen
    • Jugend >>
      • Jugendvorstand
      • Ausschreibungen
      • Berichte
      • Bilder
      • Downloads
    • Wettkampf >>
      • Team
      • Berichte
      • Trainingstipps
      • Rekordlisten
      • Ergebnisse
      • Ausschreibungen
      • Ordnungen
      • Bilder
      • Downloads
    • Medizin >>
      • Team
      • Berichte
      • Downloads
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt >>
      • Team
      • Berichte
      • Downloads
    • Umwelt >>
      • Team
      • Aktivitäten im LVST
      • Kind- und erwachsenengerechte Umweltkurse
      • Was lebt in unseren Seen?
      • Berichte
      • Bilder
      • Downloads
  • Tauchen in RLP
    • Vereine in RLP >>
      • Tauchvereine in Rheinland-Pfalz
    • Tauchplätze in RLP >>
      • Jägerweiher
      • Marxweiher
      • Schlichtsee
    • Seeanmeldung
  • Allgemeines
    • Suche
    • Archiv
    • Sitemap
    • Impressum
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

CrossOver

Details
Erstellt: 04. Juli 2011

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Informationen sind Tauchlehrer, die entweder über einen Verein Mitglied beim VDST sind, oder aber Einzelmitglied beim VDST sind, mit einer Lizenz anderer Tauchverbände, die den VDST-Tauchlehrerstatus anstreben.

Ziel dieser Ausbildung/Prüfung ist es, das vorhandene Know how kurz zu bestätigen und als Ergänzung die VDST Besonderheiten zu vermitteln. Seitens der VDST Prüfer sind entsprechende Kurzvorträge mit Unterlagen vorzutragen. Bei dieser Prüfung kann keine höhere TL-Stufe, sondern nur eine äquivalente VDST TL-Stufe, TL1 oder TL2, erworben werden. VDST TL3 kann man prinzipiell nur beim VDST erlangen, d.h. ein CrossOver zum VDST TL3 ist in keinem Fall möglich. Um eine neue oder höhere VDST TL-Lizenz (kommerziell) zu erhalten, ist eine komplette TL-Prüfung erforderlich.

Weiterlesen ...

Tauchlehrer ** (TL2)

Details
Erstellt: 04. Juli 2011

Aufgabenstellung des TL**

Tauchlehrer **Tauchlehrer **

Die Tätigkeit des Tauchlehrers 2 (TL**) umfasst die weiterführende Ausbildung zum CMAS **\*** Taucher im Freigewässer und die die Weiterqualifikation der Taucher durch die Durchführung von weiteren Spezialkursen.

Hinzu kommt die Organisation von Veranstaltungen wie Seminaren und Tauchfahrten. In der Förderung und Unterstützung von Ausbildernachwuchs liegt ein weiterer aufgabenbereich. So werden dies animiert, frühzeitig bei der Ausbildung mitzuwirken.

Weiterlesen ...

Tauchlehrer * (TL1)

Details
Erstellt: 04. Juli 2011

Aufgabenstellung des TL*

Tauchlehrer *Tauchlehrer *

Die Tätigkeit des Tauchlehrers (TL*) umfasst die Vertiefung der im Schwimmbad erlernten Fähigkeiten und die Ausbildung zum CMAS * Taucher im Freigewässer. Hinzu kommt die Weiterqualifikation der Taucher durch die Durchführung von Spezialkursen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der TL*-Prüfung ist auch eine VDST-DOSB-Trainer B Breitensport (Tauchen) Lizenz verbunden, soweit eine VDST-DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen)
Lizenz vorhanden ist.

Weiterlesen ...

Trainer-C

Details
Erstellt: 04. Juli 2011

Die Ausbildung in Rheinland-Pfalz beim LVST

Die Ausbildung zum DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen) gliedert sich in drei Teile:

  • Basisqualifizierung (30 LE)
  • Sporttauchspezifischer aufbauender Teil (30 LE)
  • Spezifischer Teil (60 LE)

Beim LVST werden Trainer C Breitensport Tauchen in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund ausgebildet, d.h., die Basisqualifizierung mit 30 LE erfolgt beim Landessportbund. Hier gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Termine und Orte zur Auswahl. Direkte Ansprechpartner für diesen Ausbildungsteil sind die Sportbünde.

Die Anmeldung zur  Basisqualifikation erfolgt, in Absprache mit der Trainer C Referentin, direkt über den jeweiligen Anbieter. Die für die Basisqualifikation anfallenden Kosten sind ebenfalls über den jeweiligen Anbieter zu erfragen. 
Der sporttauchspezifische aufbauende Teil, sowie der spezifische Teil werden in einem speziellen Lehrgang beim LVST Rheinland-Pfalz ausgebildet.  Der Lehrgang umfasst einen 7 Tage Vollzeit-Kurs sowie ein gesondertes Prüfungswochenende.

Die Voraussetzungen zur Teilnahme

(gemäß gültiger Prüferordnung)

  • Mindestalter: 16 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
    Empfehlung: Bei Minderjährigen sollte eine Dokumentation des Aufklärungsgespräches erfolgen.
    Bei Erhalt der Lizenz des Trainer C Breitensports Tauchen vor der Vollendung des 18. Lebensjahrs ist während eines Trainings durch den Trainer C eine zusätzliche Aufsichtsperson über 18 Jahren mit den notwendigen Rettungskenntnissen im Hallenbad notwendig. Dieses entfällt sowie der Trainer C sein 18. Lebensjahr vollendet hat.
  • Mitgliedschaft in einem, dem VDST angeschlossenen Verein oder VDST Einzelmitgliedschaft
  • DTSA**
  • 80 Tauchgänge
  • Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
  • 1. Hilfe Nachweis (9 Stundenausbildung), nicht älter als zwei Jahre
  • Weiterhin erforderlich sind lt. VDST-Konzept der C-Stufenqualifizierung:
  • Schwimmbad- und Freigewässerhospitationen
  • SK Süßwasser-, oder Meeresbiologie oder Gewässeruntersuchung

 

 

Die Tätigkeit des VDST-DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen) umfasst

  • die Anregung zur sportlichen Betätigung in allen im VDST betriebenen Sportarten
  • die Gestaltung eines allgemeinen Bewegungsangebot
  • die Gestaltung des Grundlagentrainings (im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen)
  • die Gestaltung der Tauchausbildung (im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen)
  • die Begleitung der ersten Freigewässertauchgänge sofern Inhaber des DTSA***

 

Abnahmeberechtigungen Trainer C

  • Frühschwimmerabzeichen
  • Deutsches Schwimmabzeichen * bis ***
    (Seit dem 01.01.2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen für Erwachsene. Unabhängig vom Alter machen alle die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold.)
  • Deutsches Jugendleistungsabzeichen Flossenschwimmen * bis ***
  • Deutsches Leistungsabzeichen Flossenschwimmen * bis ***
  • Schnuppertauchen im Schwimmbad
  • Schnuppertauchen unter schwimmbadähnlichen Bedingungen sofern Inhaber DTSA***
  • DTSA Grundtauchschein im Schwimmbad
  • DTSA Grundtauchschein unter schwimmbadähnlichen Bedingungen sofern Inhaber DTSA***
  • Schnorchelbrevet Basic
  • KTSA und KSK laut VDST-KTSA-Ordnung

 

Leitbild der Ausbilder im VDST e.V.

Details
Erstellt: 30. Juni 2011

Dieses Leitbild ist eine selbst auferlegte Vereinbarung und Verpflichtung der Ausbilder im VDST e.V. und ist für diese gültig. Es stellt normen- und wertbegründete Orientierugen für das Handeln und ein traditionell gewachsenes, sittlich-moralisches und gewissenbestimmtes Standesethos dar. Das Leitbild stellt ein dynamisches Dokument dar, das permanent an gesellschaftlichen Werten und Normen gemessen und sobald erforderlich aktualisiert wird.

Wir Ausbilder sehen es als selbstverständlich an, uns an dem Leitbild messen zu lassen und setzen uns mit etwaiger Kritik an unserem Verhalten offen und selbstkritisch auseinander.

Das Leitbild basiert auf dem Prinzip der Verantwortung, uns für das Wohl der Sporttaucher einzusetzen und fordert vorbildliches Verhalten und Auftreten in der Öffentlichkeit und gegenüber Kollegen.

Weiterlesen ...

  1. VDST-Ausbildungsstufen
  2. Süddeutsche Meisterschaften in Erfurt
  3. Deutsche Meisterschaft in Gera
  4. Ausschreibung zum Wettbewerb „Neues Logo für den LVST“
  5. Tarierwochenende in Heidelberg

Seite 97 von 100

  • Start
  • Zurück
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • Weiter
  • Ende

Neuste Meldungen

  • Prüfungswochenende Trainer-C beim LVST
  • Vier neue TL2 und ein neuer TL3 im LVST – Herzlichen Glückwunsch!
  • Reduzierte Eintrittskarten für’s Monte Mare
  • Trainer-C-Lehrgang Breitensport – Sporttauchen
  • Sidemount-Workshop am Deglersee/Plittersdorf – 14.09.2025
  • SK Süßwasserbiologie des TC Flotte Flosse

Kommende Seminare

  • Treffen der Ausbildungsleiter aller...
    02. 11. 2025, 11:00 - 14:30
  • Praxisausbildung und Praxisprüfung ...
    09. 11. 2025 - 18. 11. 2025
  • AK Medizin Praxis Seminar des LVST
    22. 11. 2025
  • Theorieausbildung und Theorieprüfun...
    27. 01. 2026 - 08. 03. 2026
  • TL 1/2 Cross Over 2026
    31. 01. 2026

Partner

 

logo-vdst-250-breit

logo lsbrlp

sb rheinhessensb pfalzsb Rheinland

Copyright © 2024 Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz e.V.. All Rights Reserved

Back to top
Cookie Hinweis
Diese Webseiten benutzen Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ok, habe ich verstanden! Mehr Infos