Am Wochenende des 23. und 24. August fand am Jägerweiher die Praxisausbildung zum DTSA-Sidemount* statt. Nach der Theorieeinheit am Montag zuvor trafen sich sechs motivierte Teilnehmende mit drei erfahrenen Sidemount-Ausbildern, um das Tauchen mit zwei seitlich getragenen Flaschen in der Praxis intensiv kennenzulernen.
Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen der Ausrüstung. Jede und jeder stellte sein eigenes System vor, sodass ein spannender Vergleich unterschiedlicher Sidemount-Jackets und -Konfigurationen möglich war. Gemeinsam wurden Details besprochen und verbessert – von der Atemreglerführung über das Rigging bis hin zum Handling der Flaschen.
Anschließend ging es ins Wasser. Bei insgesamt vier Tauchgängen wurde Schritt für Schritt trainiert und das Gelernte vertieft. Zunächst standen die Grundlagen wie Tarierung, Bleimenge, das korrekte An- und Abklippen der Flaschen sowie der regelmäßige Reglerwechsel im Vordergrund. Danach wurden die Übungen anspruchsvoller: Flaschen mussten unter Wasser an- und abgelegt, Luftnotsituationen bewältigt und Defekte an Bungees oder Riggings simuliert werden. Auch Rettungsszenarien wurden geübt – und schnell zeigte sich, dass die Abläufe im Sidemount nicht komplizierter sind als im Backmount. Mit jedem Tauchgang stiegen Schwierigkeitsgrad und Routine. Besonders bereichernd war außerdem die Möglichkeit, unterschiedliche Jacket-Typen auszuprobieren, etwa mit unterschiedlich positionierten Inflatorschläuchen, sodass die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile unmittelbar erleben konnten.
Am Samstagabend wurde es noch einmal trocken: Zwanzig Prüfungsfragen, überwiegend im Multiple-Choice-Format, mussten beantwortet werden. Doch die gute Vorbereitung zahlte sich aus – alle sechs Teilnehmenden bestanden erfolgreich und dürfen sich nun DTSA-Sidemount*-Taucher nennen.
Stimmen aus dem Kurs: Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die Ausbildung auf Augenhöhe, die Erkenntnis, dass Sidemount gar nicht so schwer ist, sowie der Mehrwert, viele verschiedene Systeme direkt vergleichen zu können. Gleichzeitig äußerten einige den Wunsch nach einer stärkeren Standardisierung der Konfigurationen – ähnlich der bekannten DIR-Philosophie.
Mit diesem gelungenen Kurs hat der LVST einmal mehr gezeigt, wie praxisnah und vielfältig Weiterbildung gestaltet werden kann – und dass Sidemount-Tauchen nicht nur spannend, sondern auch ein echter Zugewinn für Ausbildung und Training ist.