Ausbildung

Erste Ausbildertagung 2013 gelungen

PICT0479PICT0479Trotz Formel Eins und teilweise geschlossener Schneedecke auf den pfälzer Autobahnen fanden am 17. März 2013 rund 70 Ausbilderinnen und Ausbilder den Weg zur ersten Ausbildertagung der Saison nach Bad Kreuznach.

Uwe Weishäupl, Landesausbildungsleiter des LVST begrüßte alle Anwesenden zur Tagung, darunter auch die Präsidentin des Landesverbandes, Heike Fachbach und den Gastreferenten Rolf Richter von Shark Project.

Uwe informierte zunächst über den Tod von Horst Neu im November des vergangenen Jahres nach schwerer Krankheit. Horst Neu, viele Jahre Ausbildungsleiter des STSB und zuletzt dessen Präsident, war dem LVST durch langjährige Kooperationen eng verbunden. Sein Tod hinterlässt auch im LVST eine Lücke. Uwe bat darum, sich im Andenken an Horst für eine Gedenkminute zu erheben.

bild1 kbild1 kDer Blick „über den Tellerrand“ war ein voller Erfolg.

Am 09. März 2013 veranstaltete der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuz -Wasserwart Bonn bereits zum 13. Mal eine Fortbildung für Taucher. Zielgruppe waren neben DRK-Tauchern im Rettungsdienst auch der Wasserrettungsdienst des ASB, sowie Taucher und Ärzte von GTÜM, DLRG, ViT, THW und VDST.Eigentlich habe ich nur durch Zufall von dem Symposium erfahren. Aber bei dem interessanten Programm, dem nicht allzu weit entfernten Veranstaltungsort und der für solche Veranstaltungen relativ günstigen Gebühr, viel mir der Entschluss recht leicht, mich für eine Teilnahme anzumelden. Und das Programm hielt was es versprach.

Teilnehmer aus sechs Landesverbänden sind in der Nacht zum 3. Oktober nach Kas zur TL*-Prüfung unter der Federführung von BTSV, LVST und STSB angereist; für uns hier in der Türkei ein echter Tag der Deutschen Einheit, denn Pfälzer vertragen sich mit Saarländern und Badenser kooperieren mit Schwaben, dazu kommen Delegationen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen.

Herausgekommen ist ein Tagebuch in PDF-Form, dasss Ihr Euch hier herunterladen könnt.

 

Viel Spaß

LVST CrossOver Seminar 2012 am Laacher See

foto-1foto-1Am 10.8.2012 war es endlich soweit. Nach schier unendlich dauernden Vorbereitungen zuhause und Lernereien haben Stephan Dornseifer, Bernd Leininger und Hans-Gerald Forg den Weg nach Maria Laach zum Crossover-Seminar des VDST angetreten.

Nach dem schon umfangreichen Mailverkehr vorher, der insgesamt den bevorstehenden vermeintlichen Prüfungsstress etwas auf der Hinfahrt abmilderte, standen wir alle erstmal zwei Stunden im Stau.. Und das obwohl bei der Wahl des Seminarortes darauf Rücksicht genommen wurde, dass die Fahrtstrecken Freitagabends nicht ins Unermessliche gehen. Also war noch viel Zeit um sich im Auto Gedanken über das bevorstehende Wochenende zu machen. Letzten Endes kamen wir alle pünktlich am besprochenen Treffpunkt am Laacher See, einer wunderschönen Camping- und Naturlocation an. Am liebsten sofort ins Gerödel und hinein ins Maar, bei einer Abendstimmung die ihresgleichen sucht. Es kamen dann auch Peter Gaa und Kay Koch zum Treffpunkt und schafften es durch ihre lockere Art den Stress einfach abfallen zu lassen. Wir begaben uns zu Peters Wohnmobil wo uns bereits „Supporterin Suse“ erwartete.

In lockerer und inzwischen entspannter Atmosphäre wurden wir auf die bevorstehenden zwei Tage gebrieft. Da es sich um zwei TL* und einen TL**-Crossover handelte waren die Theorieteile etwas unterschiedlich, was aber auch schnell gelöst war. Da alle aufgrund der Fahrt und vorherigen Arbeitens hungrig waren, wurde im Blitztempo der mitgebrachte Grill angefeuert und es kamen plötzlich von überallher mitgebrachte Salate und Fleisch zum Vorschein, die den Abend zu einer wahren Völlerei (incl. Muffin Nachtisch) ausarten ließen. Getrübt wurde dies nur durch eine völlig unverständliche Campingplatzleitung, bei der man leider das Gefühl hatte, sie wolle einem das Geld aus jedem vorhandenen Hosensäckel ziehen.

Abenteuer Tauchen – Auch Tiere und Pflanzen der Unterwasserwelt gehören dazu

SK-SuesswasserbiologieSK-SuesswasserbiologieVom 04. bis 05. September trafen sich 7 Ausbilder und 21 Lehrgangsteilnehmer zum diesjährigen LVST-Spezialkurs Süßwasserbiologie in Schifferstadt. Und die Erwartungen waren groß. Bereits die Vorstellungsrunde zeigte, dass es sich bei dem Lehrgang für die meisten Teilnehmer nicht um eine Pflichtveranstaltung auf dem Weg zum Trainer-C handelte. Die meisten waren da um mehr über die doch so fremde Umwelt unter Wasser zu erfahren. Und sie wurden nicht enttäuscht.

Am Samstag ging es bereits um 09.00 Uhr los. Ort des Geschehens war zunächst die Landessportschule in Schifferstadt. In bewährter Manier von Manfred Bohn durchorganisiert, traf man sich im kleinen Schulungsraum zum Theorieblock. Unter der Leitung von dem Landesumweltreferenten Peter Borsch und seiner Frau Gemahlin, Diplombiologin Dr. Angelika Jöbgen lernten die Teilnehmer bis zur Mittagspause die wichtigsten Aspekte zum Thema.
Dabei stellte Angelika die räumliche Gliederung eines typischen Süßwassersees vor. In Abhängigkeit von der Jahreszeit kommt es in den verschiedenen Gewässerzonen zur Bildung von Temperaturschichten. Diese haben Auswirkungen auf den Nährstoffgehalt in unterschiedlichen Wassertiefen. Ein entscheidender Marker, den jeder von uns bereits kennen gelernt hat, ist die Sprungschicht.